Laufvariable

Laufvariable
Laufvariable,
 
eine Variable, deren Wert sich bei jeder Wiederholung eines Programmteils um einen bestimmten Wert erhöht. Sie wird in Schleifen eingesetzt, um die Anzahl der Schleifendurchläufe zu zählen (Schleifenzähler). Dabei ist sie vom Datentyp integer und beginnt mit dem Wert 0 oder steht mit der Abbruchbedingung (bedingte Schleife) in Zusammenhang.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laufvariable — valdomasis kintamasis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. controlled variable vok. gesteuerte variable, f; Laufvariable, f; Regelgröße, f rus. регулируемая переменная, f; управляемая переменная, f pranc. grandeur commandée, f;… …   Automatikos terminų žodynas

  • Laufvariable — Als Parameter (grch. παράμετρος), auch Formvariable, wird in der Mathematik eine Variable bezeichnet, die mit anderen Variablen auftritt, aber von anderer Qualität ist. Man spricht davon, dass ein Parameter beliebig, aber fest ist. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hungarian Notation — Bei der ungarischen Notation handelt es sich um eine von Programmierern verwendete Namenskonvention zur Wahl von Bezeichnern für Variablen, Funktionen usw. Der Name rührt zum einen daher, dass der Erfinder der Konvention, Charles Simonyi, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarische Notation — Bei der ungarischen Notation handelt es sich um eine von Programmierern verwendete Namenskonvention zur Wahl von Bezeichnern für Variablen, Funktionen usw. Ihren Namen verdankt die ungarische Notation dem in einem (englischen) Programmtext… …   Deutsch Wikipedia

  • For-Schleife —   (Zählschleife), eine Laufanweisung in höheren Programmiersprachen (Schleife), bei der die Zahl der Schleifendurchläufe mithilfe eines Zählers, der sog. Laufvariable, angegeben wird. Die Laufvariable beginnt bei einem festen Startwert und wird… …   Universal-Lexikon

  • Amplitudenfrequenzgang — Der Frequenzgang beschreibt das Verhalten eines linearen zeitinvarianten Systems in Abhängigkeit von der Frequenz; etwa bei einem Lautsprecher oder einem Filter in der Analogtechnik. Er ist eine komplexe Funktion der Frequenz. Bode Diagramm PT1… …   Deutsch Wikipedia

  • Amplitudengang — Der Frequenzgang beschreibt das Verhalten eines linearen zeitinvarianten Systems in Abhängigkeit von der Frequenz; etwa bei einem Lautsprecher oder einem Filter in der Analogtechnik. Er ist eine komplexe Funktion der Frequenz. Bode Diagramm PT1… …   Deutsch Wikipedia

  • Frequenzkurve — Der Frequenzgang beschreibt das Verhalten eines linearen zeitinvarianten Systems in Abhängigkeit von der Frequenz; etwa bei einem Lautsprecher oder einem Filter in der Analogtechnik. Er ist eine komplexe Funktion der Frequenz. Bode Diagramm PT1… …   Deutsch Wikipedia

  • Multiplikation — Die Multiplikation (v. lateinisch multiplicare ‚vervielfachen‘, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Ihre Umkehroperation ist die Division. In den Wirtschafts und Sozialwissenschaften versteht man… …   Deutsch Wikipedia

  • Phasenfrequenzgang — Der Frequenzgang beschreibt das Verhalten eines linearen zeitinvarianten Systems in Abhängigkeit von der Frequenz; etwa bei einem Lautsprecher oder einem Filter in der Analogtechnik. Er ist eine komplexe Funktion der Frequenz. Bode Diagramm PT1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”